Logo von Spurensuche-Bremen Zur Startseite von Spurensuche-Bremen
  • Aktuelles
  • Karte
  • Spuren
  • Glossar
  • Spenden
  • Mitmachen
  • Kooperationen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Facebook
  • YouTube

Spuren

...

Gehe zur Karte

...

Die Jute Spinnerei: eine Liebe in schwierigen Zeiten

...

Charles Gerber: Antifaschist in Polizeidienst

...

Friedrich Kennemann, homosexuell, 1945 ermordet im KZ

...

Transport von Raubgut durch Kühne & Nagel

...

Die „Aktion Gewitter“ in Bremen

Aktuelles

Fahrradrundfahrt auf den Spuren der Sinti und Roma im Bremer Westen
Veröffentlicht am 26. September 2025 und aktualisiert am 27. September 2025

Der Arbeitskreis „Erinnern an den März 1943“ veranstaltet gemeinsam mit der Geschichtswerkstatt im Kulturhaus Walle Brodelpott die Fahrradrundfahrt: Vom Waller Friedhof zum Familie Schwarz-Platz – auf den Spuren der Sinti und Roma im Bremer Westen Am Sonntag, 28. September 2025, 11.00 Uhr Treffpunkt: Waller Friedhof, Haupteingang, Friedhofstraße / Im Freien Meer 32, Dauer ca. 2 […]

Präsentation von Kompositionen des Holocaust Überlebenden Coco Schumann
Veröffentlicht am 26. September 2025

Der Rotary Jazz Fellowship hat im Januar ein Album mit Kompositionen des Holocaust Überlebenden Coco Schumann herausgebracht. Das  Album wird im Rahmen einer Tour am Freitag, den 28.11 um 20:00 Uhr in die Lila Eule, Bernhardstrasse 10-11, 28203 Bremen, vorgestellt. »Ich bin ein Musiker, der im KZ war. Kein KZ-Insasse, der Musik macht«, hat Coco […]

Podiumsdiskussion und Ausstellung zu Sinti- und Roma-Sportler*innen
Veröffentlicht am 22. August 2025

Am Donnerstag, den 28. August veranstaltet das Werder Fanprojekt ab 19.00 Uhr im Ostkurvensaal des Weserstadions ein Podiumsgespräch mit dem Ausstellungskurator  und ehemaligen Boxer Oswald Marschall, der unter anderem selbst in der Ausstellung porträtiert wird. Auch dabei ist Pavel Brunssen, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle Antiziganismus der Universität Heidelberg. Neben der Vorstellung bedeutender Sinti- und […]

Langemarck/-straße: Missbrauchte Geschichte oder gemeinsames Gedenken?
Veröffentlicht am 28. Mai 2025

Vom 15. April bis 6. Juni 2025 zeigt das Staatsarchiv Bremen in seinen Räumlichkeiten eine Ausstellung zum „Mythos Langemarck„. Was hat tatsächlich im Ersten Weltkrieg am 10. November 1914 in der Nähe des belgischen Ortes Langemark (eingedeutscht wurde daraus Langemarck) stattgefunden? Warum und wie wurde daraus auf deutscher Seite ein Mythos, den insbesondere die Nationalsozialisten […]

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Stolpersteine-Bremen
  • Facebook
  • YouTube