Gehe zur Karte
Ein Schicksal unter §175. Die Verfolgung und Ermordung von Emil Walter Köster
Die Jute Spinnerei: eine Liebe in schwierigen Zeiten
Charles Gerber: Antifaschist in Polizeidienst
Friedrich Kennemann, homosexuell, 1945 ermordet im KZ
Transport von Raubgut durch Kühne & Nagel
Lesung mit Elfriede Brumsack am Donnerstag, den 13. November 2025, 18:00 Uhr im Gustav-Heinemann-Bürgerhaus, Studiobühne Julius Brumsack gelang im April 1939 als 24jähriger die Flucht nach England. Die immer bedrohlicher werdende Situation für Juden und Jüdinnen in Deutschland hatte ihn aus seiner Heimat vertrieben. 1948 kam er in seine Geburtsstadt Beverstedt zurück und lebte dort […]
Am Sonntag, d. 9. November, findet von 14.00 – 16.00 Uhr, einen Spaziergang zum Gedenken an die Novemberpogrome 1938 statt. Dabei werden drei zentrale Gedenkorte angelaufen: das Rosenak Haus, das Köfte Kosher Gedenkpavillon und das „Arisierungsdenkmal“. Der Startpunkt wird nach Anmeldung unter koeftekosher@googlemail.com bekanntgegeben. Eine Veranstaltung der Amadeu Antonio Stiftung und dem Köfte Kosher Gedenkpavillon.
Die beiden Künstler*innen Dagmar Calais und Chris Steinbrecher haben eine Ausstellung zu ihren Werken zusammengestellt, die vom 2.-21. November 2025 in Unserer Lieben Frauen Kirche, Kirchhof 27-29, zu sehen ist. Die Ausstellung beschäftigt sich mit Schicksal der 566 Bremer Juden*innen, die November 1941 nach Minst deportiert wurden. Nur sechs von ihnen überlebten, alle anderen wurden […]
Am Sonntag, d. 9. November 2025, 17.00 Uhr, im Quartierszentrum, Raum Weser, Niedersachsendamm 20a Die DENKORTE Initiative Neustadt präsentiert an diesem Nachmittag ihre sechste Broschüre, die sich diesmal mit dem Schicksal der ungarischen Jüdin Anna Krausz beschäftigt. Sie wurde gemeinsam mit 800 anderen Frauen aus Polen und Ungarn als KZ-Häftlinge in den Pferdeställe der Hindenburg […]