Gehe zur Karte
Friedrich Kennemann, homosexuell, 1945 ermordet im KZ
Transport von Raubgut durch Kühne & Nagel
Die „Aktion Gewitter“ in Bremen
Walter Friedrichsen: von Oslebshausen nach Sachsenhausen
Wilhelm Steeneck, verurteilt wegen „widernatürlicher Unzucht“
Ende April 1945, direkt nach der Befreiung vom Nationalsozialismus, formierte sich in Bremen ein parteiübergreifendes Bündnis, das sich für Demokratie, einen Rechtstaat und für eine zukünftige neue Gesellschaftsordnung einsetzte. Die „Kampfgemeinschaft gegen Faschismus“ existierte nur einige Monate, aber ihre Bedeutung ist auch heute noch aktuell. Auf der Seite der „Kampfgemeinschaft gegen Faschismus“ erinnert Helmut Dachale […]
„Die letzten Tage der Menschheit“ – Erinnerung, Bedeutung, Reflexion über die Inszenierung im Bunker „Valentin“ (1999-2004), Einladung zur Podiumsdiskussion mit Bild- und Filmmaterial Am Dienstag, den 1. April um 19 Uhr, findet im Theater am Goetheplatz eine Podiumsdiskussion mit Bild- und Filmmaterial zu Johann Kresniks Inszenierung über „Die letzten Tage der Menschheit“ im Bunker „Valentin“ (1999-2004) […]
Die Internationale Friedensschule Bremen erinnert vom 5.-10. Mai 2025 an die Befreiung der Häftlinge, Zwangsarbeiter*innen und Kriegsgefangenen vor 80 Jahren in Bremen-Nord. Im Mittelpunkt steht dabei die Bahrsplate, wo sich ein Außenlager vom KZ Neuengamme und ein „Ostarbeiterlager“ befanden. Mehr ausführliche Infos zum Programm stehen zum download bereit.
Mehrere Vereine und Institutionen veranstalten vom 23. bis 27. April 2025 einen Gedenkmarsch vom Denkort Bunker Valentin zur Gedenkstätte Lager Sandbostel. Gewandert wird in Tagesetappen. Das Programm entnehmen Sie dem folgenden Link. Mit diesem Gedenkmarsch soll an die Todesmärsche der Häftlinge aus dem Nordwesten Deutschlands erinnert werden, die kurz vor ihrer Befreiung noch von Farge […]