Der Festsaal Sielers, der sich in der Pappelstraße 57 befand, diente ab 1941 als Lager für 22 Männer, überwiegend Franzosen. Sie waren Kriegsgefangene bzw. Zwangsarbeiter, die überwiegend beim Bau von Bunkern eingesetzt wurden. Dazu gehörte wohl auch der anliegende Hochbunker an der Ecke Pappelstraße/Moselstraße. Das Lager wurde verwaltet von der DAF (Deutsche Arbeitsfront), die ihren Sitz […]
1880 wurde an der Nordstr. 106 in Walle der Neubau des Diakonissenkrankenhauses fertig gestellt. Ende der 20-Jahre wurde es ergänzt um einen Mittelbau und einer Kinderklinik. Am 18. Mai 1940 wurde das Krankenhaus durch einen alliierten Bombenangriff schwer beschädigt. Aus dem Grund wurde in unmittelbarer Nähe zum Krankenhaus ein großer Hochbunker gebaut, um die Patient/innen […]
1883 Gründeten Bremer Kaufleute in Blumenthal die Bremer Wollkämmerei. 1884 Nahm sie ihren Betrieb auf. Im Werk wurde Wolle, die hauptsächlich aus Neuseeland importiert wurde, gesäubert, sortiert und anschließend verarbeitet. Anfang des 20. Jahrhunderts gehörte die BWK zu den personalintensivsten Betrieben in Bremen. Als während des Zweiten Weltkrieges die deutsche Belegschaft immer mehr zur Wehrmacht […]
Auf den Friedhöfen der evang.-reformierten Michaels-Kirchengemeinde in Neuenkirchen-Rekum sind in den Jahren 1944-1945 mindestens 65 Fremd- und Zwangsarbeiter/innen, darunter auch Kleinkinder und Säuglinge dieser Arbeiterinnen, beigesetzt worden. Dies ergibt sich aus dem Gräberverzeichnis der zuständigen Friedhofsverwaltung. Diese Gräber existieren heute nicht mehr in Neuenkirchen. Die Toten wurden nach dem Krieg exhumiert. Ein Teil von ihnen […]
Seit 1912 betätigte Simon Horwitz sich in Bremen als Filmkaufmann. Zusammen mit seinen Söhnen betrieb er vier Filmtheater, die sog. „Skala-Theater“, und zwar in der Faulenstr. 56, am Ohlenhof 6-8, in der Oslebshauser Heerstr. 125 sowie in der Woltmershauser Str. 223. Die Kinos waren immer gut besucht, Julius bewies im Umgang mit der Ufa viel […]
Am 06. Juli 1943 wird die ursprünglich aus Ostpreußen stammende Charlotte Gerlach vom Sondergericht Bremen wegen Beihilfe zur Fahnenflucht zu 12 Monaten Haft verurteilt. Aus dem Urteil geht hervor, dass sie ab Juli 1940 ein Liebesverhältnis zum Soldaten Hermann Jannsen gehabt haben soll. Sie soll ihn mit Kleidung und Geld unterstützt haben und unter verschiedenen […]
Willi Brunswick wird am 28.1.1941 von einem Feldgericht wegen Fahnenflucht zu 5 Jahren Zuchthaus verurteilt. In dem Urteil gegen Brunswick wird folgender Tathergang geschildert: Brunswick sei 1940 zu einer Militäreinheit in Bremen versetzt worden. Im Oktober 1940 hätte Brunswick Stadturlaub bekommen. Dabei hätte der Angeklagte Milda Bauer kennengelernt und sei mit ihr in deren Wohnung […]
Dort, wo sich jetzt das Bremer Staatsarchiv befindet, stand zuvor seit Beginn des 20. Jahrhunderts die Reithalle des Bremer Reitvereins, ein vierstöckiges Gebäude mit einer repräsentativen Fassade. Im Erdgeschoss war die eigentliche Reitbahn, im 1. Stock befanden sich ca. 50 Pferdeboxen, die über eine Rampe erreichbar waren. In den 30er Jahren wurde das Gebäude von […]
Zur kurzfristigen Betreuung von Kindern zwischen zwei und vierzehn Jahren entstand während des Ersten Weltkrieges 1914/1915 das Isenbergheim in der Kornstraße. Die Namensgeberin des Isenbergheims, Wobetha Margarethe Isenberg (12.5.1846 – 10.3.1933), war gemeinsam mit ihrem Ehemann Paul Isenberg stark christlich und sozial engagiert. Nach dem Tod ihres Mannes 1903, setzte sie die gemeinsam begonnene soziale […]
Das „Kaufhaus des Westens“, auch „KA-DE-WE“ genannt, stand an der Bremerhavener Straße 7/9 und Ecke Vegesacker Straße. Die Verkaufsräume lagen im Erdgeschoss und in der ersten Etage. Es gab eine Herren- und Damenabteilung, Kurzwaren, eine Strumpf-, Betten und Teppichabteilung. Inhaber des Kaufhauses war seit 1920 der 1886 in Aachen geborene Bruno David, verheiratet mit der 1889 […]