Die Plastik aus Bronze auf einem Betonsockel stammt von dem Berliner Künstler Fritz Cremer. Sie wurde 1984 zum Gedenken an Mildred Harnack und Harro Schulze-Boysen beim Wilhelm-Wagenfeld-Haus in den Bremer Wallanlagen aufgestellt. Cremer, so die Bildungsbehörde, „schuf die Plastik bereits 1947. Er widmete sie mit einer Sockelinschrift seinen hingerichteten Freunden und den Kämpfern: ‚Diese Figur […]
Theodor Winter (* 15. April 1902 in Bremen; † Herbst 1944 in Berlin) war ein deutscher Tischler, Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Leben Während seiner Ausbildung schloss er sich 1916 der sozialistischen Arbeiterjugendbewegung und der Antikriegsbewegung der Bremer Linken an. Für den Kampf gegen den imperialistischen Krieg stellte er Verbindungen zu russischen Kriegsgefangenen her […]
Wilhelm Knigge (* 16. Dezember 1906 in Bremen; † 20. Dezember 1995 in Berlin) war ein deutscher Politiker (KPD/SED) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Er war 1933 und von 1946 bis 1951 Abgeordneter der Bremischen Bürgerschaft und später Gewerkschaftsfunktionär in der DDR. Biografie Der Arbeitersohn Wilhelm Knigge erlernte 1921 den Beruf des Maurers und war […]
1920 wurde Bode an der Universität Greifswald zum Dr. jur. promoviert. Im Mai 1933 in die NSDAP eingetreten, stieg er bis zum Oberlandesgerichtsrat auf. Spätestens seit 1939 arbeitete er auch mit dem Sicherheitsdienst des Reichsführers SS zusammen. Am 8. September 1939 führte er den Vorsitz bei einem Kriegsgerichtsprozess gegen die Verteidiger der polnischen Post in […]
Tami Oelfken entstammte einer gutsituierten bürgerlichen Familie, der Vater Johann Heinrich Conrad Oelfken war stellvertretender Bürgermeister von Blumenthal und Beigeordneter der Regierung in Stade. Hauptberuflich arbeitete er als kaufmännischer Abteilungsleiter für Spedition bei der Bremer Baumwollkämmerei. Tami Oelfken konnte die Höhere Mädchenschule der Geschwister Gleim in Bremen-Vegesack besuchen. Man riet ihr, Lehrerin zu werden. Wider […]
Vor dem Nürnberger Kriegsverbrechenprozess stand ab dem 20. November 1945 auch ein Mann mit Bremer Bezügen: Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel. Obwohl Keitel als Offizier der nach außen unpolitischen Reichswehr politisch neutral sein sollte, sympathisierte er mit Hitler und dem nationalsozialistischen Gedankengut. Von der ersten Begegnung mit Hitler im Juli 1933 und dessen Rede auf dem Tempelhofer […]
Max Schümann geht in Wilhelmshaven und Oldenburg zur Schule und erlernt anschließend das Schlosserhandwerk. Ein beabsichtigtes Ingenieurstudium führt er nicht zu Ende, sondern entscheidet sich für den Beruf eines Reichsbahnbeamten in Wilhelmshaven. 1926 wird er Mitglied der SA und 1928 der NSDAP. 1933 wird er aktiv bei der Nationalsozialistischen Betriebszellenorganisation (NSBO) und der Deutschen Arbeitsfront […]
Marta Damkowski stammte aus einer sozialdemokratischen Arbeiterfamilie und begann nach der Obersekundarreife eine Lehre als Landwirtschaftliche Rechnungsführerin. Im Alter von zwölf Jahren trat sie der Sozialistischen Arbeiterjugend (SAJ) bei. Da sie die Zustimmung der sozialdemokratischen Reichsminister zum Bau des Panzerkreuzers A missbilligte, wechselte sie etwa 1928 von der SAJ in eine Jugendgruppe des Internationalen Sozialistischen […]
Im äußersten Norden Bremens entstand ab Mitte der 1930er Jahre eine Rüstungslandschaft ungeahnten Ausmaßes. Die Rekumer Heide – also das Gebiet zwischen Schwanewede im Osten, Blumenthal im Süden, Farge-Rekum im Westen und Neuenkirchen im Norden – war zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch eine sehr ländlich geprägte Region gewesen. Eine erste und langsam voranschreitende Industrialisierung hatte […]
Bernhard Göhner arbeitete als Maschinist auf der Werft Bremer Vulkan. Er war KPD-Mitglied und Gewerkschaftsfunktionär. Er zählte zu den aktiven Gegnern des Nationalsozialismus. Bereits im März 1933 wurde er wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ verhaftet („Schutzhaft“ im Gefängnis Blumenthal). Ihm wurde angelastet, NS-Parteigrößen als „Abenteurer“ und „Parasiten“ bezeichnet zu haben. Nach fünf Monaten im KZ Esterwegen […]