In seinen Aufzeichnungen unterstreicht der damalige Direktor des Focke-Museums Ernst Grohne die Seltenheit von systematischen archäologischen Grabungen in Bremen: „ein vor- und frühgeschichtliches Fundmaterial von unermesslichem Umfang und kaum abzuschätzendem wissenschaftlichen Wert ist so durch Achtlosigkeit verloren gegangen“, schreibt er. Im Jahr 1939 beendete eine Ausgrabungsgruppe ihre Arbeit in Bremen Mahndorf und brachte viele Objekte […]
„Am 1. September 1939 kam ich froh und munter zu meiner Mutter in die Küche“, berichtet Werner Mork. „Bei meiner Mutter verspürte ich eine große Nervosität. Sie hatte beim Brötchenholen gehört, dass für den Vormittag dieses Tages eine Sondersitzung des Reichstages anberaumt sei, auf der vom Führer eine Rede zum Problem Polen gehalten würde. Für […]
Cato Bontjes van Beek, geb. 14.11.1920 in Bremen war das erste Kind der Tänzerin Olga, geb. Breling und des Keramikers Jan Bontjes van Beek. Im Kreise der Familie wuchs Cato mit ihren Geschwistern Mietje (*1922) und Tim (*1923) in Fischerhude auf. Im antifaschistisch und eher links gerichteten Elternhaus verkehrten bekannte Künstler und Intellektuelle – neben […]
Ab März 1933 eröffneten die Nationalsozialisten in allen Teilen Deutschlands Konzentrationslager mit unterschiedlichen Zuständigkeiten. Kaum etwas vollzog sich in Deutschland öffentlicher, als die Überführung von Schutzhäftlingen in diese frühen KZ. Die gleichgeschaltete Presse berichtete täglich über die gelegentlich als Umerziehung deklarierten Maßnahmen der „Schutzhaft“. So teilten z. B. die „Bremer Nachrichten“ am 2. April 1933 […]
Am 01. Oktober 1935 konnten die neu errichteten Cambrai- und Hindenburgkasernen in Huckelriede von neuen Wehrpflichtigen bezogen werden. 3 Monate später war auch die Scharnhorstkaserne fertig. Da immer mehr wehrkräftige Männer zur Vorbereitung des Krieges eingezogen wurden, entwickelte sich innerhalb von Deutschland ein großer Arbeitskräftemangel. Dies bezog sich u.a. auf dem Bau von Bunkern zum […]
Am 18.März 1943 erfolgte der 108. Luftangriff[fn]Quelle: Fritz Peters, Zwölf Jahre Bremen 1933 – 1945[/fn] auf Bremen. Der Fliegeralarm wurde um 15.00 Uhr ausgelöst, gegen 15.20 Uhr flogen etwa 30 US-Bomber aus nördlicher Richtung die Stadt an. Der Angriff richtete sich gegen die Vulkan-Werft in Vegesack und die Wollkämmerei in Blumenthal. Es wurden 133 Sprengbomben […]
Willi (Wilhelm Ernst) Müller war von 1912 bis 1919 Seemann. Er war im Transportarbeiterverband und im Deutschen Seemannsbund organisiert und trat 1929 in die KPD ein. 1933 wurde er als Kandidat für die Bürgerschaft aufgestellt und musste von Januar an in der Illegalität leben. Beim Seemannsbund lernt er seine spätere Frau Alma Gross kennen, die […]
Das Haus, urkundlich erstmals 1875 erwähnt und bewohnt von Senator (ab 1890 Bürgermeister) Dr. Alfred Pauli (1827-1915), wurde 1934 von Alfred Grünberg, einem Kaufmann, und seiner Frau Amalie, geborene Goldberger, erworben. Nach deren Auswanderung in die USA wurde das Haus 1938 per Notariatsvertrag an die Israelitische Gemeinde übereignet. Es diente nach der Zerstörung der Synagoge in […]
Im Kleingewerbegebiet Am Dammacker im Stadtteil Buntentor ist seit Mitte der 90er Jahre ein neues Wohngebiet entstanden. Schritt für Schritt sind Gewerbeflächen verschwunden, darunter viele Baracken, die während des 2. Weltkrieges auf dem Gelände eines großen NS-Arbeitslagers entstanden waren. Im Lager waren vor allem russische Kriegsgefangenen untergebracht. Spuren dieser Baracken finden sich trotzdem noch allenthalben. Sie können […]
In den Jahren der NS Diktatur hofften viele jüdische Familien, auswandern zu dürfen[fn]Bilder und Texte nach einem Plakat der Geschichtswerkstatt Gröpelingen e.V. und Ingrid Brandt, Ottersberg)[/fn]. Als eines der wenigen Ziele in der Welt und noch mögliche letzte Zufluchtstätte, bot sich ca. 17 000 Juden aus dem Deutschen Reich und Österreich die chinesische Stadt Shanghai […]