Wilhelm Mündtrath wurde am 17. März 1898 als Sohn eines Kaufmannes in Weidenau, Kreis Siegen, geboren. Die Volksschule besuchte er in Berleburg, in Hemer und Sundwig in Westfalen. Nach dem Abschluss der 8. Schulklasse wurde er Schlosser. Gleich nach dem Abschluss der Lehrzeit meldete Mündtrath sich am 4. April 1916 als Kriegsfreiwilliger bei der Kaiserlichen […]
Der stellvertretende Leiter der Bremer Kriminalpolizei, dem zugleich die „Dienststelle für Zigeunerfragen“ unterstellt gewesen war, Kriminaldirektor Carl Krämer, verfasste 1949 einen Bericht für das Landesamt für Wiedergutmachung über die nationalsozialistische Verfolgung der Sinti und Roma in Bremen. Hierin gab er an, dass die Planungen für die Verhaftungen im Mai 1940 „in den Händen eines Krim.-Kommissars […]
Anni Schwarz wurde am 23. September 1926 in Metz (Frankreich) geboren. Sie war die zweitälteste Tochter der Familie Wilhelm und Anna Schwarz. Als Anni zwei Jahre alt war, kam die Familie nach Bremen. Ab 1935 wohnte die Familie in der Bamberger Straße im Stadtteil Findorff. Zu diesem Zeitpunkt betrieb ihre Mutter einen Kurzwarenhandel. Möglicherweise wohnte […]
Carl Krämer wurde am 8. Dezember 1882 in Sprendlingen bei Mainz geboren. Nach dem Umzug der Eltern nach Leipzig besuchte er dort die Kunstgewerbeschule und wurde Lithograph. 1904 kam er nach Bremen und trat am 1. Oktober 1907 in den Bremer Polizeidienst als Schutzmann ein. 1910 heiratete er seine aus dem Buntentor stammende Frau Gesine, […]
Am 25. März 2023, 9.00 – 17.00 Uhr im Denkort Bunker Valentin Welche Rolle spielte der Verein im Nationalsozialismus? Wie erging es den jüdischen Mitgliedern in dieser Zeit? Was hat der Bunker Valentin in Bremen-Nord damit zu tun? Und warum ist es keine Selbstverständlichkeit, dass menschenfeindliche Ideologien heutzutage in der Ostkurve größtenteils verschwunden sind? Diesen […]
Im Focke Museum lauft aktuell die Ausstellung „Verschleppt. Versklavt. Vergessen? Zwangsarbeit in Bremen 1939-1945“ . Mehr Infos zur Ausstellungszeit (Download) stehen hier bereit.
Die Städtische Galerie in Bremen zeigte 2009 Kunstwerke Bremer Künstler, die unter dem NS-Regime als „entartet“ galten. Am Eingang der Ausstellung war ein großformatiges Ölgemälde mit vier nackten, nordischen Schönheiten platziert, „Die vier Elemente“ des Kunstfunktionärs und Malers Adolf Ziegler. Dies Gemälde hing zeitweilig in Adolf Hitlers Münchener Hauptquartier. Wer war Adolf Ziegler, der am […]
Am Donnerstag, den 16. März 2023 referieren Ines Dirolf und Jan Dohrmann um 19.00 Uhr in der Landeszentrale für politische Bildung in Bremen, Birkenstraße 20/21, 28195 Bremen unter dem Titel „Ihre Ehre als deutsches Mädel preis gegeben“ über „Verbotene Beziehungen zwischen osteuropäischen Kriegsgefangenen und deutschen Frauen“. Der Kontakt, den Kriegsgefangene und ausländische Zwangsarbeiter*innen während des Zweiten […]
Am Donnerstag, 16. März 2023, 18.00 Uhr referiert Detlef Marzi, ehem. Mitarbeiter im Bremer Sinti-Verein, in der Studiobühne(A) des Gustav-Heinemann-Bürgerhauses in Vegesack zum Thema „Entschädigung und Wiedergutmachung“ für die überlebenden Sinti und Roma des NS Völkermordes – eine zweite Verfolgung?“ Für die wenigen Sinti und Roma, die Deportationen, Vernichtungslager, Zwangsarbeit und die Todesmärsche überlebten und nach 1945 wieder […]
Im Rahmen des Gedenkprogrammes zum 27. Januar hält Dr. Thomas Köcher, Leiter der Landeszentrale für politische Bildung und des Denkortes Bunker Valentin, am Dienstag, den 7. März im Falstaff einen Vortrag zum Stand der Erinnerungskultur im Bremen. Auf der Grundlage eine Bestandsaufnahme, die die Landeszentrale in 2021 erstellt hat, zeigt Dr. Thomas Köcher die Errungenschaften […]