Workshop „(Dauer-)Baustelle Antisemitismus. Erscheinungsformen, Kontinuitäten und Erinnerungskultur“ Am 03. September 2023 von 9:30–16:30 Uhr im Kukoon, Buntentorsteinweg/Ecke Geschwornenweg Antisemitismus durchdringt alle gesellschaftlichen Bereiche. Sei es auf dem Fußballplatz, beim Musikhören, in der Schule oder auf der Arbeit: Judenfeindschaft lässt sich an vielen Orten finden. Meist versteckt sich der Antisemitismus in modernem Gewand und ist kein […]
Vortrag zu Käthe Popall, die erste Sozialsenatorin der Nachkriegszeit. Am Sonntag, 27. August, 11 Uhr, im Kaisenhausmuseum am Behrensweg 5a Die Leiterin des Geschichtskontors im Kulturhaus Walle, Angela Piplak, wird nie veröffentlichte Fotografien aus privatem Nachlass zeigen und bringt sogar eine Zeitzeugin mit, die Popall in ihrer Waller Kindheit noch persönlich kennen gelernt hat. Denn im Ortsteil […]
Am Sonntag, d. 10. September 2023, um 11 Uhr findet die Einweihung des Mahnmals zur Erinnerung an die massenhafte Beraubung europäischer Jüdinnen und Juden durch das NS-Regime und die Beteiligung bremischer Unternehmen, Behörden und Bürgerinnen und Bürger statt. Die Feierstunde findet direkt an dem zwischen Weserarkaden und Wilhelm-Kaisen-Brücke erbauten und von der Künstlerin Evin Oettingshausen […]
Dienstag, d. 15. August, 10:00 – 17:30 Uhr, im Haus der Wissenschaft. Eine Veranstaltung der Arbeitsgruppe Public History am Institut für Geschichtswissenschaft der Bremer Universität. Studierende stellen anlässlich des 100. Todestags des Bremer Rabbiners Dr. Leopold Rosenak ihre Forschungen zu ihm und seiner Familie vor. Neben Vorträgen stehen eine Podiumsdiskussion und ein Stadtspaziergang auf dem […]
Radio Bremen brachte im Rahmen eines Buten un Binnen Extra am 20. Juli 2023 einen eindrucksvollen Beitrag zu den Enkeln vom Kriegsverbrecher Johann Mechels. Wie gingen die Enkeln damit um, als sie von den Verbrechen ihres Großvaters erfuhren? Holger Baars hat dazu einen Filmbeitrag geliefert, der hier zum download bereit steht. Siehe außerdem den Spurensuche […]
Am Sonntag, d. 2. Juli 2023 Start: 10.30 Uhr am „Haus des Reichs“ (Rudolf-Hilferding-Platz 1) (Pause: 12:00 – 12:20 Uhr) Ende: Ca. 13.30 Uhr am Mahnmal am Tiefer Viele bekannte Bremer Orte sind mit der Beraubung der jüdischen Bevölkerung eng verknüpft, ohne dass dies öffentlich bekannt ist. Dazu gehören das Weserstadion ebenso wie das frühere […]
Das „Arisierungs”-Mahnmal in Bremen ist realisiert. Es erinnert an den Raub jüdischen Eigentums in der NS-Zeit. Der Standort ist in unmittelbarer Nähe zum Firmensitz des Logistik-Konzerns Kühne+Nagel, der in dieses Verbrechen stark involviert war, sich aber weigert, die eigene Firmengeschichte diesbezüglich aufzuarbeiten. Die taz hatte das Projekt angestoßen. Nun gibt’s dazu eine Podiumsdiskussion am Dienstag, 27.06.2023, […]
„Aus den Akten auf die Bühne“ ist eine Projektreihe der Bremer Shakespeare Company und der Uni Bremen. In szenischen Lesungen werden historische Dokumente auf der Bühne zum Sprechen gebracht. Die Lesung „Erziehen Erzwingen Erniedrigen“ thematisiert das von 1940 bis 1945 von der Gestapo betriebene Arbeitslager im Bremen-Farge und wird am Samstag, 10. Juni 2023 um 19.30 […]
Am 25. März 2023, 9.00 – 17.00 Uhr im Denkort Bunker Valentin Welche Rolle spielte der Verein im Nationalsozialismus? Wie erging es den jüdischen Mitgliedern in dieser Zeit? Was hat der Bunker Valentin in Bremen-Nord damit zu tun? Und warum ist es keine Selbstverständlichkeit, dass menschenfeindliche Ideologien heutzutage in der Ostkurve größtenteils verschwunden sind? Diesen […]
Im Focke Museum lauft aktuell die Ausstellung „Verschleppt. Versklavt. Vergessen? Zwangsarbeit in Bremen 1939-1945“ . Mehr Infos zur Ausstellungszeit (Download) stehen hier bereit.