„Aus den Akten auf die Bühne“ ist eine Projektreihe der Bremer Shakespeare Company und der Uni Bremen. In szenischen Lesungen werden historische Dokumente auf der Bühne zum Sprechen gebracht. Die Lesung „Erziehen Erzwingen Erniedrigen“ thematisiert das von 1940 bis 1945 von der Gestapo betriebene Arbeitslager im Bremen-Farge und wird am Samstag, 10. Juni 2023 um 19.30 […]
Am 25. März 2023, 9.00 – 17.00 Uhr im Denkort Bunker Valentin Welche Rolle spielte der Verein im Nationalsozialismus? Wie erging es den jüdischen Mitgliedern in dieser Zeit? Was hat der Bunker Valentin in Bremen-Nord damit zu tun? Und warum ist es keine Selbstverständlichkeit, dass menschenfeindliche Ideologien heutzutage in der Ostkurve größtenteils verschwunden sind? Diesen […]
Im Focke Museum lauft aktuell die Ausstellung „Verschleppt. Versklavt. Vergessen? Zwangsarbeit in Bremen 1939-1945“ . Mehr Infos zur Ausstellungszeit (Download) stehen hier bereit.
Am Donnerstag, den 16. März 2023 referieren Ines Dirolf und Jan Dohrmann um 19.00 Uhr in der Landeszentrale für politische Bildung in Bremen, Birkenstraße 20/21, 28195 Bremen unter dem Titel „Ihre Ehre als deutsches Mädel preis gegeben“ über „Verbotene Beziehungen zwischen osteuropäischen Kriegsgefangenen und deutschen Frauen“. Der Kontakt, den Kriegsgefangene und ausländische Zwangsarbeiter*innen während des Zweiten […]
Am Donnerstag, 16. März 2023, 18.00 Uhr referiert Detlef Marzi, ehem. Mitarbeiter im Bremer Sinti-Verein, in der Studiobühne(A) des Gustav-Heinemann-Bürgerhauses in Vegesack zum Thema „Entschädigung und Wiedergutmachung“ für die überlebenden Sinti und Roma des NS Völkermordes – eine zweite Verfolgung?“ Für die wenigen Sinti und Roma, die Deportationen, Vernichtungslager, Zwangsarbeit und die Todesmärsche überlebten und nach 1945 wieder […]
Im Rahmen des Gedenkprogrammes zum 27. Januar hält Dr. Thomas Köcher, Leiter der Landeszentrale für politische Bildung und des Denkortes Bunker Valentin, am Dienstag, den 7. März im Falstaff einen Vortrag zum Stand der Erinnerungskultur im Bremen. Auf der Grundlage eine Bestandsaufnahme, die die Landeszentrale in 2021 erstellt hat, zeigt Dr. Thomas Köcher die Errungenschaften […]
Das tragische Schicksal von Walerian Wróbel, der nach einem Urteil des Sondergerichts Bremen als 17-jähriger 1942 von den Nationalsozialisten hingerichtet wurde, reicht bis heute. Die aktuelle Auseinandersetzung mit dieser unheilvollen Geschichte zeigen wir aus zwei sehr unterschiedlichen Perspektiven: die des Fotografen Stefan Weger aus Bremen und die des polnischen Malers Krzysztof Wróblewski. Für Weger ist […]
Dankenswerterweise hat das ehrenamtlich tätige Cut-in Filmproduktionsteam einen Videoclip erstellt, der eine Übersicht über die Aktivitäten der DENKORTE Initiative Neustadt in den letzten Jahren bietet. Dieser Clip steht hier zum DOWNLOAD bereit. Seit 2016 stellt die Initiative in der Neustadt Stelen auf, die an der Zeit des Nationalsozialismus in diesem Stadtteil erinnern. Diese Aktivitäten werden […]
Das Rahmenprogramm zum „27. Januar – Tag der Befreiung von Auschwitz“ enthält wiederum ein sehr umfangreiches und vielfältiges Programm von vielen Organisationen. Anbei die digitale Version des Flyers zum Gedenkprogramm 27. Januar. Auf dem Online-Veranstaltungskalender www.politische-bildung-bremen.de werden alle Veranstaltung außerdem erscheinen. Kurzfristige Änderungen der Veranstaltungen werden dort vermerkt.
Der Spendenaufruf für das „Arisierungs“-Mahnmal, das zwischen Weserarkaden und Kaisenbrücke gebaut werden soll, war schneller erfolgreich, als erwartet. Innerhalb von nur zehn Tagen kamen die 60.000 Euro aus der Zivilgesellschaft zusammen, die für die Gestaltung des Mahnmal-Innenraums benötigt werden. Aktuell beträgt die auf dem Konto von „Erinnern für die Zukunft“ e.V. eingegangene Spendensumme sogar schon […]