Synagoge der Israelitischen Gemeinde Bremen

Bild zeigt die zerstörte Synagoge in der Kolpingstraße in Bremen an
Die zerstörte Synagoge in der Kolpingstraße 6
Bild zeigt die Gedenktafel über die Synagoge in der Kolpingstraße, Bremen
Gedenktafel zur ehem. Synagoge in der Kolpingstraße 6
Synagoge am Morgen des 10.11.1938
Ausgebrannte Synagoge am 11.11.1938
Bremen-Mahnmal-Reichspogromnacht
9. November 1938
Kolpingstraße 6 (früher Gartenstraße), Bremen

Am 10. November 1938 gegen zwei Uhr morgens legten SA-Männer in der Synagoge in der Gartenstraße 6 (heute Kolpingstraße) Feuer. Das Gebäude brannte bis auf die Grundmauern nieder. Die Feuerwehr verhinderte lediglich das Übergreifen des Feuers auf die benachbarten Häuser im eng bebauten Schnoor. Das Rosenak-Haus, das jüdische Gemeindehaus in der Gartenstraße 7, wurde verwüstet und geplündert. Es war nach dem ersten Bremer Rabbiner Dr. Leopold Rosenak benannt. Der Schriftzug Rosenak-Haus am Gebäude sowie die im Vestibül zum Gedenken an ihn angebrachte Gedenktafel wurden zerstört. Dem Hauswart der Synagoge, David Posener, wurden vor der Brandlegung zehn Minuten Zeit eingeräumt, um Gegenstände aus den beiden Gebäuden herauszuschaffen. Sein Sohn Manfred hatte den Mut, einige Thorarollen zu retten, wofür ihn der Vorstand der jüdischen Gemeinde im Dezember 1938 förmlich belobigte. Wertvolle Kultgegenstände und altes Schriftgut fielen der SA in die Hände. Ein Nachkriegsverfahren gegen mögliche Täter wurde 1950 ergebnislos eingestellt, zumal der Haupttäter SA-Obersturmführer Römpagel in russischer Kriegsgefangenschaft verstorben war.

In den frühen Morgenstunden des 10. November ordnete der Bremer Bürgermeister und SA-Führer Böhmcker weiter die Verhaftung aller jüdischen Bürger*innen an. Sie wurden von SA-Männern unter Tritten und Schlägen zu den Sammelstellen getrieben, den ehemaligen Mißler-Auswanderhallen in Findorff und auf den Schulhof des ehemaligen Alten Gymnasiums/Mitte. Die Frauen und Kinder sowie die Bewohner des Altenheims wurden nach einigen Stunden wieder entlassen. Mindestens 178 Männer zwischen 16 und 60 Jahren mussten am Morgen des 10. November zum Zuchthaus Oslebshausen marschieren. Am nächsten Tag wurden sie in das KZ-Sachsenhausen deportiert. Einer von ihnen verstarb dort, die anderen kehrten nach Wochen zurück.

Heute ist im Gewölbekeller des Rosenak-Hauses von einer privaten Initiative eine kleine Stätte zum Gedenken an Bremens jüdische Vergangenheit eingerichtet. Der Katholische Gemeindeverband, der das Haus 1958 von der jüdischen Gemeinde erworben hatte, hat es später an den Caritasverband verkauft. Die Gedenkstätte kann nach Anmeldung besichtigt werden.

Am 30.08.1961 wurde an der Schwachhauser Heerstraße 117 eine neue Synagoge eingeweiht. Im Laufe der Zeit wuchs die bis dahin kleine jüdische Gemeinde wieder zu beachtlicher Größe, insbesondere durch den Zuzug jüdischer Bürger*innen aus der ehem. Sowjetunion.

Eine Tafel an der Hauswand Kolpingstraße 6 erinnert daran, dass hier von 1876 bis zur Pogromnacht im November 1938 die frühere Bremer Synagoge stand. Am Platz vor dem Landherrnamt/Dechanatstraße steht seit 1982 das Denkmal Reichspogromnacht, eine von Hans Dieter Voss geschaffene Gedenkstätte für die fünf ermordeten Opfer der Pogromnacht am 9./10.11.1938 in Bremen und (an der Grenze zu Bremen) in Platjenwerbe.

Quelle: Barbara Ebeling, Novemberpogrom 1938 in Bremen, in: Christoffersen, Peter/Johr, Barbara (Hrsg.): Stolpersteine in Bremen, Neustadt, Bremen 2020
Historisches Bildmaterial: Staatsarchiv Bremen

Veröffentlicht am und aktualisiert am 27. März 2023

Kommentieren Sie den Beitrag

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*

Zeitauswahl
  • 1933
  • 35
  • 37
  • 39
  • 41
  • 43
  • 1945
Themen
  • Arbeitslager
  • Ereignis
  • Jugend
  • Nazi-Organisation
  • Person
  • Verfolgung
  • Widerstand
  • Alle Kategorien aktivieren
Stadtteil